Archive : Auszeit

Wassergärten und Sixtinische Kapelle

Ein sehr provokanter Titel, da jeder weiß, dass besagte Kapelle ja im Vatikan und nicht in Frankreich zu finden ist. Aber manche Archäologen bezeichnen die Höhlenmalereien von Lascaux als die Sixtinische Kapelle der Altsteinzeit – und wenn man die Zeichnungen so aus der Nähe betrachten kann, versteht man den Vergleich sehr gut!

Aber der Reihe nach – heute morgen stand also der Besuch der Höhle von Lascaux auf dem Programm. Natürlich ist es nicht die Orginalhöhle, sondern vielmehr eine Kopie, im Maßstab 1:1, die der originalen Höhle bis auf den letzten Felsvorsprung gleicht. Die originale Höhle, die sich nur wenige hundert Meter entfernt befindet, darf nur noch von 3 Personen – insgesamt 2h pro Jahr!!!! besucht werden. Viel zu groß ist die Gefahr, dass dieser einmalige Schatz durch CO2, Feuchtigkeit und Wärme für immer verloren geht. Deshalb wurde wie gesagt diese genaue Kopie gebaut, um den Besuchern die Chance zu geben, die Urzeit so original wie möglich zu erleben! Deshalb ist die Höhle auch genau wie das Original frische 13 Grad kalt und auch nur schwach beleuchtet.

Weiterlesen

Weinerlebnisse im Bergerac

Für den heutigen Tag hatten wir uns das Thema Wein dick in den Kalender geschrieben. Nach intensiver 😉 Recherche hatten wir uns 3 nahegelegene Weingüter ausgesucht, um hier den lokalen Wein zu verkosten und die eine oder andere Flasche für zu Hause mitzunehmen.

Was uns besonders aufgefallen ist: wie freundlich und kompetent wir in jedem Weingut empfangen wurden. Überall wurden uns die Weine ausführlich erklärt und die verschiedenen Sorten zum Probieren angeboten. In so lockerer und entspannter Atmosphäre macht es Spaß, Wein einzukaufen.

Weiterlesen

Issigeac – Sonntag ist Markttag

Nachdem ich gestern ausführlich über die Geschichte der Bastiden berichtet habe, geht es heute wieder zurück nach Issigeac. Im Gegensatz zu den Bastiden ist das Dorf keine Neugründung aus dem Mittelalter, sondern geht zurück auf die Römerzeit. Das erste richtige Dorf entstand in der Merowingerzeit und seitdem ist es durchgehend bewohnt. Hier ist die Stadtanlage eher etwas verwinkelt und gerade Straßen oder Gassen gibt es gar nicht. In der Regel ist das Dorf sehr ruhig und beschaulich – außer Sonntags – denn da ist Markttag. Sprich um 8 Uhr kommen die Einheimischen und kaufen ein und ab 10 Uhr fallen die Touristen ein, die dann die ganze Stadt in Beschlag nehmen. Interessanterweise ist ein Großteil der Region fest in britischer Hand – fast überall trifft man auf Engländer, die hier auch Häuser kaufen und sich ihr Rentnerdomizil einrichten. Dazu noch jede Menge Niederländer und damit sind schon fast alle Touristen gezählt. Deutsche – Fehlanzeige!

Weiterlesen

Bastide Towns im Perigord

Heute ist also unser erster „Ruhetag“ und wir haben uns für den heutigen Tag nur einen Markt und 2-3 Bastiden zur Besichtigung ausgesucht. Die Städte, die man als Bastide bezeichnet, entstanden aus einem Bauboom im 12.Jh in Okzitanien, sprich Südwestfrankreich. Aufgrund von Kriegen und anderen Plagen gab es Anlass, das niedere Volk vor marodierenden Banden zu schützen und so bauten Bischöfe, Grafen und die Könige von Frankreich und England hier in dieser Gegend in einem Zeitraum von 100 Jahren fast 400 befestigte Dörfer oder Städte – und einige hier im Perigord sind noch fast im Original erhalten.

Weiterlesen

Issigeac – angekommen im Mittelalter

So schnell neigt sich der erste Teil der Reise dem Ende entgegen. Nach 6 Tagen Roadtrip bis nach Andorra und Toulouse sind wir heute Nachmittag in unserem Häuschen in Issigeac angekommen, wo wir eine Woche Zeit haben, die Gegend zu erkunden.

Ursprünglich hatten wir die Idee, heute Vormittag noch Toulouse zu besichtigen. Aber nach den gestrigen Erfahrungen, dem immer noch verhangenen Wetter und der ominösen Umweltzone… haben wir uns entschlossen, Toulouse für eine andere Reise aufzuheben und sind gleich Richtung Dordogne gestartet.

Weiterlesen

50 shades of red und Olympia!

Zur Abwechslung wurde heute mal keine Strecke gemacht, sondern vor Ort ein richtiges Besichtigungsprogramm eingefügt. Als erstes Ziel hatten wir uns „Le Sentier des Ocres“ ausgesucht – laut Google findet man hier:

2 markierte Wege durch farbenfrohes Terrain mit roten und gelben Steilfelsen in stillgelegter Ockergrube.

…das hört sich doch spannend an – also rein ins Auto und los geht’s. Unsere Idee war es, auf verschlungenen Wegen durch provenzialische Traumlandschaften zu cruisen. Doch auch heute war es uns nicht vergönnt, ohne Hindernisse unser Ziel zu erreichen. In jedem Dorf wurde gewerkelt, Absperrungen aufgebaut und Straßen gesperrt. Was ist denn hier los? – Aber kein Weinfest oder ähnliches führt zu der ganzen Aufregung – vielmehr wird morgen die Olympische Flamme auf ihrem Weg nach Paris durch die Provence getragen – und dafür werden überall heute schon Vorbereitungen getroffen…

Weiterlesen

Sur le pont… Päpste und schmale Gassen

Heute ging es früh los, denn es warteten weitere 500km Straße auf dem Weg in den Süden auf uns!
Zum Glück gab es gleich im nächsten Ort eine wunderbare Bäckerei, die uns mit französischen Leckereien versorgte – so gestärkt ging es los in Richtung Genf, zeitweilig mit wunderschönem Blick auf den Mont Blanc, der sich wirklich als weißes Gebirge weit hinter dem See auftürmte. Leider ging es deutlich zäher voran als gedacht, weil sich die Schweizer sich Zeit nehmen, um im Berufsverkehr eine Spur auf der Autobahn zu sperren, um Blümchen zu pflücken – ich meine: Gras zu mähen 😉

Weiterlesen

Südböhmen – eine Zusammenfassung

Anreise

Die Gegend rund um Budweis und Krumau hat keinen direkten Autobahnanschluss an das deutsche oder österreichische Schnellstraßennetz. Aus diesem Grund darf man schon auf der Fahrt von Passau über die B12 nach Tschechien sehr viel Landschaft bestaunen.
Trotzdem ist die Region aus vielen Orten Bayerns, Sachsens und Österreich in weniger als 4h erreichbar – sprich, eine ideale Entfernung für ein langes Wochenende. Für uns waren die 300km von München auch schon Teil des Erlebnis und somit eine entspannte Landpartie

Die Anreise mit dem Zug ist aus München theoretisch möglich, beinhaltet aber Umsteigepunkte in Linz und Budweis, um nach Krumau zu kommen – das kann schon mal über 8h dauern – also eher für Zugenthusiasten.

Weiterlesen

Ruinen und Dorfidylle

Unser Kurzurlaub neigt sich nun dem Ende entgegen und heute geht es auch schon wieder zurück nach Deutschland. Für diesen Tag haben wir uns deshalb nur noch zwei Ziele vorgenommen – einerseits die Ruine Maidstein und anderseits das Dorf Holasovice.

Früh am Morgen wirkt Krumau noch ein bisschen verschlafen und wir können unsere Koffer von der Pension ins Auto schleppen, ohne durch eine Menge Touristen Slalom zu laufen. Zum Glück gibt es auch ein Café, dass ab 8 Uhr Frühstück anbietet. So genießen wir einen ruhigen Beginn des Tag, bevor die ersten chinesischen Touristen, ebenfalls auf der Suche nach Essbarem, dem Café ein fröhlicheren und lauteren interkulturellen Anstrich verleihen.

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner