Märkte, Schlösser und Buchsbaumphantasien

Genau in dieser Reihenfolge war unserer heutiger Tag gedacht. Erst einmal ging es eine Stunde über holprige Wege, pittoreske Dörfer und sehr viel Landschaft nach Sarlat, um uns Stadt und Markt anzuschauen. Wie wir gelernt haben, muss man vor 10 Uhr auf dem Markt sein, sonst kommen die großen Touristengruppen – und auch bei uns um halb 10 war der Parkplatz noch halb leer – aber die Stadt schon gut gefüllt. Sarlat selber ist eine wunderschöne vollständig erhaltene mittelalterliche Stadt mit einer verwinkelten Gassen, viel Fachwerk und anderen alten Gebäuden. Dazwischen die vielen Marktstände, mit dem Besten, was das Perigord zu bieten hat. Ein einmaliges Erlebnis inklusive einem Markt in einer ehemaligen Kirche.

Weiterlesen

Weinerlebnisse im Bergerac

Für den heutigen Tag hatten wir uns das Thema Wein dick in den Kalender geschrieben. Nach intensiver 😉 Recherche hatten wir uns 3 nahegelegene Weingüter ausgesucht, um hier den lokalen Wein zu verkosten und die eine oder andere Flasche für zu Hause mitzunehmen.

Was uns besonders aufgefallen ist: wie freundlich und kompetent wir in jedem Weingut empfangen wurden. Überall wurden uns die Weine ausführlich erklärt und die verschiedenen Sorten zum Probieren angeboten. In so lockerer und entspannter Atmosphäre macht es Spaß, Wein einzukaufen.

Weiterlesen

Issigeac – Sonntag ist Markttag

Nachdem ich gestern ausführlich über die Geschichte der Bastiden berichtet habe, geht es heute wieder zurück nach Issigeac. Im Gegensatz zu den Bastiden ist das Dorf keine Neugründung aus dem Mittelalter, sondern geht zurück auf die Römerzeit. Das erste richtige Dorf entstand in der Merowingerzeit und seitdem ist es durchgehend bewohnt. Hier ist die Stadtanlage eher etwas verwinkelt und gerade Straßen oder Gassen gibt es gar nicht. In der Regel ist das Dorf sehr ruhig und beschaulich – außer Sonntags – denn da ist Markttag. Sprich um 8 Uhr kommen die Einheimischen und kaufen ein und ab 10 Uhr fallen die Touristen ein, die dann die ganze Stadt in Beschlag nehmen. Interessanterweise ist ein Großteil der Region fest in britischer Hand – fast überall trifft man auf Engländer, die hier auch Häuser kaufen und sich ihr Rentnerdomizil einrichten. Dazu noch jede Menge Niederländer und damit sind schon fast alle Touristen gezählt. Deutsche – Fehlanzeige!

Weiterlesen

Bastide Towns im Perigord

Heute ist also unser erster „Ruhetag“ und wir haben uns für den heutigen Tag nur einen Markt und 2-3 Bastiden zur Besichtigung ausgesucht. Die Städte, die man als Bastide bezeichnet, entstanden aus einem Bauboom im 12.Jh in Okzitanien, sprich Südwestfrankreich. Aufgrund von Kriegen und anderen Plagen gab es Anlass, das niedere Volk vor marodierenden Banden zu schützen und so bauten Bischöfe, Grafen und die Könige von Frankreich und England hier in dieser Gegend in einem Zeitraum von 100 Jahren fast 400 befestigte Dörfer oder Städte – und einige hier im Perigord sind noch fast im Original erhalten.

Weiterlesen

Issigeac – angekommen im Mittelalter

So schnell neigt sich der erste Teil der Reise dem Ende entgegen. Nach 6 Tagen Roadtrip bis nach Andorra und Toulouse sind wir heute Nachmittag in unserem Häuschen in Issigeac angekommen, wo wir eine Woche Zeit haben, die Gegend zu erkunden.

Ursprünglich hatten wir die Idee, heute Vormittag noch Toulouse zu besichtigen. Aber nach den gestrigen Erfahrungen, dem immer noch verhangenen Wetter und der ominösen Umweltzone… haben wir uns entschlossen, Toulouse für eine andere Reise aufzuheben und sind gleich Richtung Dordogne gestartet.

Weiterlesen

Chaos in Toulouse und Fine Dining

Nach unserer Wanderung machten wir uns wieder auf den Weg nach Frankreich. Etwas feucht, erschöpft aber glücklich nahmen wir die 200km nach Toulouse in Angriff. Bis kurz vor der Stadt war alles in Ordnung, aber dann wurde es völlig chaotisch: sintflutartige Regenfälle, Unfälle und Feierabendverkehr brachten den Verkehr fast komplett zum erliegen und wir schlichen auf Umwegen um die die Stadt herum, um irgendwie unsere Unterkunft zu erreichen – für die letzten 10Km brauchten wir fast eine Stunde. Dabei lernten wir jeden Hinterhof und überflutete Unterführung der Vororte von Toulouse kennen.

Weiterlesen

Andorra – einsames aber nasses Wanderparadies

Heute haben wir so viel erlebt, dass ich den Blog auf zwei Seiten aufgeteilt habe – erst Andorra und gleich anschließend Frankreich – also hier jetzt der Andorra Teil!

Kurzer Nachtrag zu gestern Abend – wie gesagt, nachdem sich der Regen gelegt hatte, und Deutschland im Fußball erfolgreich war, machten wir uns auf, um eine Runde Tapas zu verköstigen – natürlich waren wir um halb 9 als gute Deutsche viel zu früh zum Essen da – aber ab 9 kam so langsam Stimmung in die Bude.

Wir hatten natürlich viel zu viel bestellt, aber die ganze Karte sah einfach zu verlockend aus. Mein persönliches Highlight war eine völlig unbekannte Auberginenvariante – ähnlich wie Pommes geschnitten, frittiert und mit kräftiger Honignote – total spannend.

Weiterlesen

Carcassonne – Disneyland Mittelalter Ausgabe

Heute ging es also weiter durch Frankreich immer Richtung Südosten – unser heutiges Ziel war Carcassonne und final Andorra – Land Nummer 86! Wie immer ging es früh los – denn die Olympische Flamme droht ja mit Straßensperren in der Provence.

Die erste Etappe waren 250km auf zum größten Teil ruhigen Autobahnen, nur der LKW-Verkehr Richtung Spanien wurde nach und nach immer dichter. So erreichten wir Carcassone ohne größere Verzögerung und konnten uns sogar einen Parkplatz direkt vorm Eingangstor sichern.

Weiterlesen

50 shades of red und Olympia!

Zur Abwechslung wurde heute mal keine Strecke gemacht, sondern vor Ort ein richtiges Besichtigungsprogramm eingefügt. Als erstes Ziel hatten wir uns „Le Sentier des Ocres“ ausgesucht – laut Google findet man hier:

2 markierte Wege durch farbenfrohes Terrain mit roten und gelben Steilfelsen in stillgelegter Ockergrube.

…das hört sich doch spannend an – also rein ins Auto und los geht’s. Unsere Idee war es, auf verschlungenen Wegen durch provenzialische Traumlandschaften zu cruisen. Doch auch heute war es uns nicht vergönnt, ohne Hindernisse unser Ziel zu erreichen. In jedem Dorf wurde gewerkelt, Absperrungen aufgebaut und Straßen gesperrt. Was ist denn hier los? – Aber kein Weinfest oder ähnliches führt zu der ganzen Aufregung – vielmehr wird morgen die Olympische Flamme auf ihrem Weg nach Paris durch die Provence getragen – und dafür werden überall heute schon Vorbereitungen getroffen…

Weiterlesen