Archive : Australien

Salamanca Market Shopping und Wombats

Heute standen zwei komplett unterschiedliche Unternehmungen auf dem Plan: Der berühmte Salamanca Market in Hobart am Vormittag und das Bonorong Wildlife Sanctuary am Nachmittag. Auf die Fahrt in die Stadt sahen wir ein zweites kleines Kreuzfahrtschiff, dass neben dem Riesenpott fast zierlich wirkte. Die MS Europa von Hapg LLoyd hatte für den Tag am Hafen festgemacht. Im Gegensatz zu dem anderen Schiff hat sie gerade mal 400 Passagiere und ist auf Weltreise zwischen Neuseeland, Australien und Singapur.

Salamanca Market

Der Salamanca Market findet seit 1972 in Hobart statt und ist ein großer Kunst- und Essenstreff. Das Motto des Markts lautet „A new adventure every Saturday“. Und genau so ist es: jeden Samstag findet man hier viele fröhliche Verkaufsstände, die Essen, Trinken und alles mögliche kunstähnliche verkaufen.

Weiterlesen

Cape Hauy – 1000 Stufen am Ende der Welt

Anreise von Port Arthur

Nachdem der Three Capes Track leider schon ausgebucht war, haben wir uns für nur ein Cape – das Cape Hauy als Wanderung entschieden.

Los geht es erst mal mit einer 12km langen Schotterpiste durch dichten Wald bergauf und bergab, bis man wirklich kurz vor dem Ende der Welt angekommen ist. Hier, in Fortescue Bay, lässt man sein Auto in einem sehr wilden Parkplatz zurück, um den restlichen Weg ans Ende der Welt zu Fuß zurückzulegen.

Die Wanderung – der Wald

Die erste Stunde der Wanderung geht es durch Gebüsch und dichte Sträucher über unzählige Treppenstufen hinauf auf ein Plateau, bis man am höchsten Punkt an eine Wegkreuzung kommt. Damit es unterwegs nicht langweilig wurde, besuchte uns gleich am Anfang ein kleines Echidna, dass glücklich am Wegesrand vor sich schnuffelte. Auch ein Känguruh ließ sich blicken, besser gesagt wir schauten uns aus 10m Abstand beide verdutzt an und irgendwie machte das Tier schon klar, das ist mein Wald, bevor es sich ganz entspannt ins Unterholz verabschiedete.

Weiterlesen

Port Arthur – Gemischte Gefühle im Prison Themepark

Eine der wichtigsten historischen Stätten auf Tasmanien ist das ehemalige Strafgefangenlager von Port Arthur. Es soll exemplarisch zeigen, wie im 19. Jh das Leben in einem „convict settlement“ des britischen Empire ablief.

Soweit die Theorie – aus unserer Sicht fehlte es an der praktischen Umsetzung.

Unser heutiger Tag war sowieso schon etwas komplizierter, weil aus unerfindlichen Gründen niemand auf dieser Insel daran gedacht hat, dass Menschen auch von Norden in Richtung Port Arthur fahren wollen. Alle direkten Routen endeten in Schotterpisten, die nur noch mit Vierradantrieb zu befahren waren. Also wurde unsere Fahrt zu einer kleinen Odyssee mit einem riesigen Umweg von fast 50km, um auf die Halbinsel zu gelangen.

Weiterlesen

Wandern Wineglass Bay – Freycinet National Park

Sonnenaufgang direkt von der eigenen Terrasse beobachten ist ein prima Start für den heutigen Wandertag. Ziel war eine Runde über die Wineglass Bay und den Hazard Beach im Freycinet National Park. Ja, das hört sich nach spanischem Cava an, ist aber nach einem französischen Weltumsegler benannt, der 1811 als erster einen vollständigen Umriss von Australien auf einer Karte festgehalten hat.

Wineglass Bay

Diese wunderschöne Bucht ist einer der am meistfotografierten Orte Tasmaniens. Die einzigartige Halbmondform erinnert vielleicht ein bisschen an ein Weinglas, aber der Name stammt leider aus einem viel dunkleren Abschnitt der Geschichte. Stichpunkte hier sind Walfang und blutrotes Wasser – den Rest überlasse ich eurer Fantasie.

Heute ist die Bucht aber Teil eines Nationalparks und streng geschützt. Natürlich gibt es hier einiges an Tourismus. Jetzt im Herbst ist langsam weniger los und wir konnten unsere Wanderung mit relativ wenig Menschen erleben.

Weiterlesen

Bay of Fire – Traumstrände – Rote Felsen

The Garden – Bay of Fires

Nachdem wir in Tasmanien ja schon den Süden, Westen und Norden kennengelernt hatten, führte uns der heutige Tag an die Ostküste der Insel.

Was gibt es denn hier Tolles zu besichtigen?

Bekannt ist die Gegend vor allem wegen der endlosen weißen Strände und dem türkisfarbenen Wasser. Und genau so beeindruckend ist die Fahrt an der Küste entlang auch. Ein traumhafter Ausblick nach dem anderen bietet sich nach jeder Kurve. Dazu kam noch der Sturm, der die Kulisse teilweise noch dramatischer gestaltete.

Weiterlesen

Schluchten, Wein und Pinguine

Pinguine

Es stand ja noch die Frage im Raum, ob wir gestern Pinguine gesehen haben. Ja, wir hatten Glück und haben noch eine kleine Truppe am Strand beobachten können. Nein, nicht diesen großen dicken auf dem Foto – der stammt aus Penguin. Ja es gibt hier an der Nordküste einen Ort, der Penguin heißt. Der Ort wurde Anfang des 20.Jh nach den hier lebenden Pinguinen benannt. Heute machen sich die Einwohner einen Spaß daraus, Mülleimer und Pföstchen mit Pinguinen zu designen, um interessierte Touristen in den Ort zu locken.

Die Strandpinguine sind kleine blaue Pinguine, die in den Dünen brüten. Man kann sie nach Sonnenuntergang von einem speziellen Steg aus entdecken. Dazu sind einige Stellen mit Rotlicht ausgeleuchtet, das die Pinguine nicht stört. Es war auf jeden Fall wieder mal interessant, die Tiere auf dem Weg zu ihren Bruthöhlen zu beobachten.

Weiterlesen

Cradle Mountain – Wandern mit Wombats

Heute verließen wir die „Wild West Coast“ Tasmaniens und machten uns auf den Weg in den Norden der Insel. Zuerst war aber erst einmal ein Zwischenstopp zum Wandern an einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel – der Gegend um Cradle Mountain – geplant. Auf dem Weg dahin begegnete uns schon wieder ein Echidna, das gedankenverloren am Straßenrand entlang streunte. Im weiteren Verlauf des Tages begegneten uns zwei weitere Exemplare – eins mitten auf der Straße. Wir haben es ein Stück von der Straße begleitet und hoffentlich bleibt es da erst einmal!

Weiterlesen

Another perfect day in the West Coast

West Coast Wilderness Railway vs The Ship That Never Was

Wir hatten uns für den heutigen Tag zwei große Highlights ausgesucht und wir haben heute so viel erlebt, dass es nicht so einfach ist, das alles in einen Blog zu pressen – also probieren wir es:

Eisenbahn ohne Romantik

Der Tag begann wieder einmal recht früh mit der Fahrt nach Queenstown. Wir hatten uns nach langem Abwägen entschlossen, die Eisenbahn und nicht das Schiff für unsere Expedition in die Wildnis zu wählen. Und wenn schon Eisenbahn, dann auch mit allen Annehmlichkeiten. Also haben wir uns ein klein wenig Orient Express im australischen Urwald gebucht. So wurden wir während der 5h Fahrt regelmässig gefüttert und gewässert.

Weiterlesen

Into the Wild – Ruf der Wildnis

Hobart nach Strahan

Heute haben wir die „Großstadt“ Hobart hinter uns gelassen und uns aufgemacht, den „Wilden Westen“ Tasmaniens zu erkunden. Das Thema Wildnis und Bewahrung von Wildnis ist ein wichtiges Thema in Tasmanien. Weite Teile des Westens,, vor allem der Südwesten, sind Nationalparks, die völlig unzugänglich und wild sind. Auf unserer Fahrt von Hobart nach Strahan hatten wir an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, einen Einblick in diese Wildnis zu bekommen.

Weiterlesen

Tassie – Same Same but Different

Adelaide – MOD – Museum of Discovery – das Gestern

Gestern hatten wir vor unserer Abreise noch ein bisschen Zeit und haben uns das Museum of Discovery angeschaut. Das Museum ist eine Art Zukunftslabor. Neben den Möglichkeiten, die die Zukunft bietet, werden auch viele Fragen nach Grenzen, Entwicklung und Ethik aufgeworfen. Wer dazu mehr wissen will, kann sich gerne den Online Science Fiction –der modulare Körper „Oskar“ anschauen. Hier entstehen durch die technische Machbarkeit ganz neue Fragen von Ethik und danach, was „Leben“ eigentlich ausmacht.
Viele Objekte im Museum sind interaktiv und es ist wirklich eine spannende Erfahrung, an manchen Stellen seine eigenen Grenzen kennenzulernen.

Weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner